Der Beginn des Straßenkarnevals am Donnerstag bedeutet für die DRK-Helfer im Siebengebirge einen sechstägigen Dauereinsatz – Hier ein paar Tipps für eine sichere „fünfte Jahreszeit“
Für die Helfer des Roten Kreuzes bildet Weiberfastnacht den Auftakt von sechs närrischen und arbeitsreichen Tagen. Wie in jedem Jahr werden mehr als 50 Helfer über 480 Einsatzstunden bei Karnevalsveranstaltungen und der Marktschau sowie den drei Umzügen in Bad Honnef leisten. Selbstverständlich wird auch weiterhin die Einsatzbereitschaft des örtlichen Bevölkerungsschutzes sichergestellt.




Für die Helfer des Roten Kreuzes bildet Weiberfastnacht den Auftakt von sechs närrischen und arbeitsreichen Tagen. Wie in jedem Jahr werden mehr als 50 Helfer über 480 Einsatzstunden bei Karnevalsveranstaltungen und der Marktschau sowie den drei Umzügen in Bad Honnef leisten. Selbstverständlich wird auch weiterhin die Einsatzbereitschaft des örtlichen Bevölkerungsschutzes sichergestellt.
Damit alle einen schönen und sicheren Straßenkarneval erleben können, geben unsere Helfer und Führungskräfte folgende Tipps:
Tipp 1: Wetterfeste Kleidung und Bewegung
Pünktlich zu Karneval soll die Sonne wieder scheinen, allerdings bei niedrigen Temperaturen. Daher ist wetterfeste Kleidung unter dem Kostüm empfehlenswert. Bleiben Sie in Bewegung und wärmen Sie sich zwischendurch in geschlossenen Räumen auf. Alkohol wärmt nicht – er verringert nur das Kälteempfinden.
Tipp 2: Vorsicht bei Alkohol und Ansammlungen
Alkohol senkt die Hemmschwelle. Meiden Sie Ansammlungen von offensichtlich stark alkoholisierten Personen, da es zu Übergriffen und Aggressionen kommen kann. Achten Sie zudem auf Ihre Getränke, da immer häufiger Delikte im Zusammenhang mit der unbemerkten Verabreichung von K.O.-Tropfen und anderen Drogen gemeldet werden. Bleiben Sie auch beim Feiern wachsam.
Tipp 3: Maß halten und auf sich achten
Ganz auf Alkohol verzichten muss niemand, aber Maßhalten ist wichtig. „Wer anfängt zu lallen oder unsicher zu gehen, sollte unbedingt eine Alkoholpause von mindestens zwei Stunden einlegen. Dabei darf man sich auf keinen Fall draußen hinlegen, sonst sinkt die Körpertemperatur schnell auf bedrohliche Werte“, sagt Zugführer Jakob Waßmann.
Tipp 4: Hilflosen helfen – was ist zu tun, wenn jemand Hilfe braucht?
Wer einen angetrunkenen Karnevalisten schlafend oder benommen im Freien antrifft, muss unbedingt helfen. Andernfalls drohen Unterkühlungen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein können. Die Person sollte ins Warme gebracht und bei Bedarf von Fachleuten des Sanitäts- und Rettungsdienstes weiterbehandelt werden. Während der Karnevalszüge und -veranstaltungen stehen die Helfer des Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes in Bad Honnef bereit. Falls kein professioneller Sanitätsdienst in der Nähe ist, sollte umgehend der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 alarmiert werden.
Wir freuen uns darauf, mit Euch gemeinsam friedliche und tolle Karnevalstage im Siebengebirge und der Region zu erleben!

Bereitschaft
Die Bereitschaft des DRK Windeck gliedert sich in drei Fachdienste: Sanitätsdienst, Betreuungsdienst sowie Technik und Sicherheit.

Kindergarten
Der DRK Kindergarten Zauberwald in Windeck-Roth bietet ein kind- und familiengerechtes Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren.

Fahrdienste
Fahrdienste für Menschen mit Behinderung mit modernen, rollstuhlgerechten Fahrzeugen.

Catering
Täglich frisch und lecker versorgen wir Schulen, Kindergärten oder sonstigen Einrichtungen mit einer ausgewogenen Mittagsmahlzeit.

Blutspende
Auf keine andere Weise kann man so einfach Leben retten wie mit der Blutspende. In vielen Orten des Rhein-Sieg-Kreises können Sie dies beim DRK tun.

Jugendrotkreuz
Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Erste Hilfe
In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Hausnotruf
Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden – rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Familienbildung
Bildungsangebote für Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen. Unsere Kurse sind offen für Menschen in allen Lebensphasen und Familienformen.